
Sich um seinen Wein kümmern
Unsere Tipps zur Aufbewahrung von Champagner.
Welche sind die idealen Bedingungen für die richtige Lagerung von Champagner ?
Möchten Sie Ihren Gästen zu einem besonderen Anlass einen Jahrgangs-Champagner servieren? Sind Sie sich jedoch nicht sicher, wie Sie ihn lagern sollen, damit er sein feines Aroma entfalten kann? Hier sind einige Tipps, um dieses edle Getränk über mehrere Jahre hinweg optimal zu erhalten.
Lagerkriterien: Entscheidende Faktoren für die Aufbewahrung..
Wie und wie lange sollte Champagner gelagert werden? Die Antworten auf diese Fragen hängen von der Qualität der Umgebung ab, in der der Champagner aufbewahrt wird: Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Flaschenposition.
Kriterium Nr.1: Die ideale Temperatur.
Wie für Weinliebhaber ist die Lagertemperatur von Champagner ein zentrales Thema für Liebhaber feiner Perlen. Hohe Temperaturen und plötzliche Temperaturschwankungen könnten Ihren Champagner irreversibel beschädigen.
Wenn Sie Champagner unter optimalen Bedingungen lagern möchten, halten Sie ihn bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 °C und 12 °C.
Kriterium Nr. 2: Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit.
Neben der Temperatur muss auch die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden. Um Champagner unter den besten Bedingungen zu lagern, müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal sein.
Die ideale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60 % und 70 % liegen.
Der Feuchtigkeitsgrad beeinflusst hauptsächlich den Korken. Ein zu feuchter Keller könnte zur Schimmelbildung am Korken sowie am Etikett führen.
Umgekehrt könnte ein zu trockener Keller den Korken austrocknen lassen und somit die Qualität des Weins beeinträchtigen.
Gut zu wissen.
Ein Jahrgangs-Champagner entspricht einem großen Champagner aus einem außergewöhnlichen Jahr und stammt ausschließlich aus der Ernte dieses Jahres. Wenn Sie es mit einem Jahrgangs-Champagner zu tun haben, kann die Lagerzeit zwischen 2 und 4 Jahren betragen.
Schaumweine sollten ebenfalls bei kontrollierten Temperaturen zwischen 10 °C und 12 °C gelagert werden. Die Lagerung im Keller ist eine optimale Lösung, wenn Sie diese Temperatur erreichen möchten.
Kriterium Nr. 3: Die Flasche richtig lagern.
Die Lagerung der Flasche trägt maßgeblich zur guten Konservierung bei. Viele stellen sich die folgende Frage: Ist es besser, Champagnerflaschen stehend oder liegend aufzubewahren?
Der Druck in der Flasche sorgt dafür, dass der Korken stets feucht bleibt und seine Funktion erfüllt – unabhängig davon, ob die Flaschen liegen oder stehen. Es gibt zwei Meinungen dazu. Einige sind der Ansicht, dass die stehende Position den Vorteil hat, den Kontakt des Korkens mit dem Wein zu vermeiden, wodurch das Risiko einer Geschmacksbeeinträchtigung reduziert wird. Doch die Mehrheit der Produzenten empfiehlt, die Flaschen liegend zu lagern, um eine perfekte Befeuchtung des Korkens über mehrere Jahre hinweg zu gewährleisten.
Kriterium Nr. 4: Vermeidung von Licht- und Geruchseinwirkung.
Die Lichteinwirkung löst chemische Prozesse im Champagner aus. Diese können die hochwertigen Aromen des Champagners mit erstaunlicher Leichtigkeit zerstören. Daher muss darauf geachtet werden, dass der Champagner weder dem Sonnenlicht noch künstlichen Lichtquellen ausgesetzt wird.
Der Ort, an dem der Champagner gelagert wird, sollte zudem keinen anhaltenden Geruchseinflüssen unterliegen. Öle, Lacke, Farben und andere Lösungsmittel verströmen intensive Gerüche, die den Champagner beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, Champagner in speziell dafür vorgesehenen, klimatisierten Schränken aufzubewahren, insbesondere wenn es sich um Jahrgangs-Champagner handelt.
Die Lagerung von Champagner ist also eine heikle Angelegenheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Champagner keine einfache Aufgabe ist. Neben der Lagertemperatur gibt es viele weitere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn Sie möchten, dass dieses edle Getränk sein prickelndes Aroma so lange wie möglich bewahrt. Die Luftfeuchtigkeit und die Position der Flasche sind entscheidende Faktoren, zusätzlich zur Lagertemperatur, um eine zufriedenstellende Qualität zu gewährleisten.
Wenn Sie all diese Bedingungen erfüllen, können Sie Champagner über mehrere Jahre lagern.
Gut zu wissen.
Auch wenn es verlockend ist, während der Feiertage immer eine Flasche Champagner im Kühlschrank zu haben, raten wir davon ab. Ein Kühlschrank ist nicht für diesen Zweck ausgelegt. Wenn die Flasche mehrere Wochen kühl gelagert wird, kann der Korken aufgrund des fehlenden Feuchtigkeitsgehalts austrocknen. Auch bestimmte besonders geruchsintensive Obst- und Gemüsesorten können Ihrem Champagner schaden, da der Korken durchlässig ist.
Die EuroCave-Lösung zur optimalen Lagerung von Champagner.
Perfekte Bedingungen.
Der EuroCave-Champagner-kühlschrank schafft perfekte Bedingungen, um Ihren Champagner zu lagern und sein Aroma zu entfalten. Sie ist das Beste, wenn Sie Champagner bei idealer Temperatur, vor UV-Strahlen geschützt und mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit aufbewahren möchten.
Ein Genuss für die Augen.
Der EuroCave-Champagner-kühlschrank setzt Ihre wertvollen Flaschen mit seinem beeindruckenden Wellengitter in Szene. Als echtes Symbol für die Kunst des Genießens ist er zudem eine innovative und elegante Art, edlen Champagner zu präsentieren.

