[ DEN WEIN VERSTEHEN ]
Alles über die Reifung von Wein.

Wein ist ein lebendiges Material, das sich von Spirituosen und Bier durch seine kontinuierliche Entwicklung unterscheidet, auch nach der Abfüllung in Flaschen. Die Reifung von Wein ist ein heikler und fortschreitender Prozess, in dessen Verlauf er seinen ganzen Reichtum entwickeln kann, vorausgesetzt, er wird in einer geeigneten Umgebung aufbewahrt. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse dieser Verwandlung, entdecken Sie, welche Weine sich für die Lagerung eignen, und lernen Sie die besten Praktiken kennen, um sie unter optimalen Bedingungen zu konservieren.
Warum lässt man Wein reifen ?
Während der Reifung des Weins finden chemische Reaktionen statt. Sie ermöglichen es, die Absicht des Winzers während des Ausbaus, aber auch sein Terroir und die klimatischen Bedingungen während des Anbaus zu verfeinern. Während junge Weine vor allem durch fruchtige Aromen und ihre Frische gekennzeichnet sind, gewinnen alte Weine an Tiefe und Komplexität: Die tertiären Aromen werden sich entfalten und die Tannine Weine werden ihre Struktur mildern. Dieser Prozess bietet eine Fülle und Eleganz, die das wahre Wesen des Weins bezeugt.

Die Entwicklung von Aromen, Texturen und Farbe von Weinen im Laufe der Zeit.
Im Laufe der Reifung durchläuft der Wein eine bemerkenswerte Veränderung, insbesondere in Bezug auf seine Aromen. Die primären Noten junger Weine, wie frische Früchte, Blumen und Kräuter, verblassen allmählich und machen Platz für komplexere und tertiäre Aromen, wie Honig, Gewürze, Unterholz oder sogar Pilze. Diese neuen Düfte, die mit dem Alter auftreten, sind in alten Weinen besonders begehrt.
Auch die Textur des Weins entwickelt sich weiter. Rotweine verlieren ihre Adstringenz, wenn sich die Tannine verbinden und am Boden der Flasche absetzen. Dies führt zu einem runderen und geschmeidigen Gefühl im Mund. Trockene Weißweine hingegen können mit der Zeit eine fettige oder cremige Textur annehmen.
Schließlich verändert sich die Farbe des Weins unter dem Einfluss der Oxidation. Weißweine gehen von blassen Farbtönen zu goldenen und dann bernsteinfarbenen Nuancen über, wenn sie reifen, während Rotweine von Purpurrot zu Ziegelrot oder sogar Braun übergehen.
Diese Veränderungen spiegeln den Lauf der Zeit wider und erfordern optimale Lagerbedingungen, die nur ein Reifungskeller bieten kann.

Die Lebenskurve des Weins.
1. Abfüllung
Der Wein schmeckt nicht so gut wie während der Reifung. Er muss sich an sein neues, kleineres Gefäß gewöhnen, fühlt sich eingeengt und braucht Zeit, um sich zu stabilisieren.
2. Jugend des Weins
Der Wein zeigt sich in seiner fruchtigen Ausdruckskraft und ist angenehm zu trinken-selbst Lagerweine behalten dabei eine reiche Struktur und vielversprechendes Entwicklungspotenzial.
3. Verschlossenheit
Nach der fruchtigen Phase durchlaufen Lagerweine eine schwierige Zeit – vergleichbar mit der Pubertät. Sie wirken verschlossen, kommunizieren schlecht und warten auf ihre volle Reife. Die Dauer dieser Phase variiert und ist schwer vorherzusagen.
4. Höhepunkt
Dies ist der Moment, in dem der Wein sein volles Potenzial entfaltet. Er wird sich nicht weiter verbessern – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, ihn zu genießen. Dies ist seine Reifephase.

Welche weine können reifen ?
Nicht alle Weine sind für die Reifung bestimmt. Die Rebsorten und die Weinbereitung Methoden spielen eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit, mit der Zeit besser zu werden. Konzentrierte und tanninhaltige Rotweine sowie bestimmte Weißweine mit ausreichend Säure oder Zucker eignen sich besonders gut für die Lagerung. Schaumweine, die nach der traditionellen Methode der Lagerung auf der Hefe hergestellt werden, und Süßweine reifen dank ihres hohen Zuckergehalts ebenfalls bemerkenswert gut.
Eine besondere Erwähnung verdienen Weine aus großen Appellationen oder historische Cuvées. Sie besitzen ein außergewöhnliches Lagerpotenzial dank Faktoren wie der Qualität der Trauben, den Weinbereitung Methoden und dem einzigartigen Terroir. Mit zunehmendem Alter können diese Weine unvergleichliche Aromen und Texturen entwickeln und komplexe Nuancen bieten, die in ihren jungen Versionen nicht vorhanden sind. Ihr Potenzial kann jedoch nur genutzt werden, wenn die Reifungs- und damit die Lagerbedingungen sorgfältig eingehalten werden.

Wie lagert man Weine für eine optimale Reifung ?
Damit sich der Wein harmonisch entwickeln kann, müssen die Flaschen in einem dunklen Raum bei konstanter Temperatur um die 12 °C aufbewahrt werden. Temperaturschwankungen sollten so weit wie möglich vermieden werden. Eine zu hohe Temperatur kann die Reifung des Weins gefährlich beschleunigen, während eine zu niedrige Temperatur sie verlangsamen würde. Darüber hinaus kann ultraviolettes Licht die Qualität des kostbaren Nektars beeinträchtigen.
Die Luftfeuchtigkeit im Reifungskeller ist ebenfalls entscheidend. Für eine optimale Reifung ist es wichtig, dass der Wein durch den Korken einen Gasaustausch erfahren kann. Wenn dieser austrocknet, könnte zu viel Sauerstoff in die Flasche eindringen, was zu einer irreversiblen Oxidation des Weins führen würde. Umgekehrt kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Wachstum von Schimmelpilzen und die Entwicklung schlechter Gerüche fördern, wodurch der Wein kontaminiert werden könnte.
Um mehr über die idealen Reifung Bedingungen zu erfahren, lesen Sie die 6 wichtigsten Kriterien für die Lagerung Ihres Weins.
Ein Weinklimaschrank für die Reifung ist die ideale Lösung, um perfekte Bedingungen zu gewährleisten, denn durch die Reproduktion und Kontrolle der geeigneten Umgebung für die gute Reifung des Weins kann jede Flasche in Ruhe ihren Höhepunkt erreichen und Ihnen eine unvergessliche Verkostung bieten.
EuroCave, Experte für die Reifung von Wein.
EuroCave stellt seit fast 50 Jahren seine Weinklimaschränke in Frankreich her. Als Erfinder des Weinklimaschranks im Jahr 1976 ist EuroCave weltweit als Experte für die Reifung von Wein anerkannt; so sehr, dass ein in einem EuroCave gereifter Wein bei Auktionen als Garant für eine optimale Konservierung gilt.